Selbst-Focusing
Im innerern Dialog

Dr. Alexander S. Hildebrandt







Selbst-Focusing:
„Focusing geht in einer Beziehung vor sich. Selbst wenn man es alleine macht, muss man dem Felt Sense mit freundlicher und verständnisvoller Einstellung gegenüberstehen.“
E.T. Gendlin
Praktiziere ich das Fokussieren für mich alleine, so spricht man von „Selbst-Focusing“.
Das ist auf gewisse Weise die einfachste und zugleich höchste Form des Focusing. Denn hier begleite ich mich selbst und übe damit zugleich einen verständnisvolle Haltung mir selbst gegenüber ein.
Ich bin zugleich Fragender und Befragter, trete mit dem vagen und noch unausgesprochenem Körpergefühl, dem Felt Sense, in einen inneren Dialog.
E.T. Gendlin
Praktiziere ich das Fokussieren für mich alleine, so spricht man von „Selbst-Focusing“.
Das ist auf gewisse Weise die einfachste und zugleich höchste Form des Focusing. Denn hier begleite ich mich selbst und übe damit zugleich einen verständnisvolle Haltung mir selbst gegenüber ein.
Ich bin zugleich Fragender und Befragter, trete mit dem vagen und noch unausgesprochenem Körpergefühl, dem Felt Sense, in einen inneren Dialog.
Der FELT SENSE im inneren Dialog
Das Selbst-Focusing kann ich prinzipiell immer und überall praktizieren, auch wenn es Umstände gibt, die günstiger sind als andere: Die Supermarktkasse ist vielleicht kein geeigneter Ort, um dem „Problem mit meinem Chef“ auf den Grund zu gehen. Aber vielleicht eignen sich die wenigen Minuten in der Schlange, um dem leicht freudigen Gefühl, den diese bestimme Süßigkeitenverpackung in mir auslöst, kurz nachzuspüren.