Focusing lernen im Selbststudium

Focusing lernen im Selbststudium
Du möchtest Dich lieber alleine auf den Weg machen?
Du bist Dir nicht sicher, ob Du schon in einen Kurs oder einen professionellen Begleiter investieren willst? Du willst zunächst ein Grundverständnis aufbauen?
Es gibt online eine Vielzahl an Videos und Podcasts zum Thema Focusing: Manche bieten eine Focusing Anleitung, andere bieten Beispiele, wieder andere Einführungen.
Aber Vorsicht:
Jemanden beim Schwimmen zuzuschauen ist nicht dasselbe, wie es selbst zu tun. Auch hängt eine Focusing-Session maßgeblich von den jeweils beteiligten Personen ab.
Bis heute besonders empfehlenswert sind meiner Meinung nach die Aufzeichnungen von Eugen T. Gendlin — dem Gründervater der Focusing Methode.




Vielleicht bist Du auch ein analoger Typ und bevorzugst ein Buch? Hier haben sich besonders zwei Focusing Einführungen über die Jahre bewährt:
„Focusing — Selbsthilfe bei der Lösung persönlicher Probleme“ von Eugen T. Gendlin.
Dieses Buch wird seit fast 50 Jahren kontinuierlich neu aufgelegt. Auch wenn es in seinem Ton und seinen Beispielen manchmal etwas aus der Zeit gefallen wirkt, fängt es meiner Meinung nach den ursprünglichen Spirit des Focusing wunderbar ein und macht diesen bis heute zugänglich.
„Focusing – Der Stimme des Körpers folgen: Anleitungen und Übungen zur Selbsterfahrung“ von Ann Weiser Cornell.
Diese Buch gilt als das zweite Standardwerk der Einführungsliteratur ins Focusing. Im vergleich zu Gendlins eigener Einführung ist es moderner geschrieben (es ist auch zwanzig Jahre jünger…), an manchen Stellen deutlich ausführlicher und enthält als Zusatz diverse Anwendungs- und Fallbeispiele.
Focusing lernen mit Hilfe von Büchern, Videos oder Podcasts


