Folge #5: Interview mit Prof. Johannes Wiltschko | Ein Leben mit Focusing

Als Gesprächspartner in dieser Episode darf ich Prof. Dr. Johannes Wiltschko begrüßen. Johannes gehört zu den Pionieren der europäischen Focusing-Welt. Bereits mit Mitte zwanzig lernte er Gendlin kennen. Später wird er sein Assistent. Mit der Gründung der "Internationalen Focusing Sommerschule" und dem "Deutschen Ausbildungsinstitut für Focusing und Focusing-Therapie (DAF)" in den 80er Jahren wird Johannes zu einer der prägendsten Figuren der deutschsprachigen Focusing-Szene. Die Impulse und Weiterentwicklung, die vom DAF ausgehen, wirken weltweit.

Neben Übersetzungen und Herausgeberschaften von Gendlins Werken hat Johannes Focusing in eigener Weise weiterentwickelt. Davon zeugt seine zweibändige "Metapsychotherapie": Hilflosigkeit in Stärke verwandeln und Ich spüre, also bin ich! Heute leitet Johannes gemeinsam mit Katrin Tom-Wiltschko die Akademie für Focusing. Dort bietet er Aus- und Weiterbildungen in Focusing, Focusing-Therapie und Prozessphilosophie an.

"Im Rückblick könnte man sagen, es gibt fast oder vielleicht wirklich nichts in meinem Leben, dem ich so treu geblieben bin."

Warum Focusing bis heute für ihn eine zentrale Rolle in seinem Leben spielt? Und was das Unkonventionelle am Focusing ist? Das und vieles andere erfahrt ihr in unserem Gespräch. Gemeinsam reden wir über seine Begegnung mit Gendlin, über das Verhältnis von Focusing und Psychotherapie und die Unterschiede zwischen Focusing und Achtsamkeit.

Add a Comment

Your email address will not be published.